Dilemmata in History and PresentDilemmata in History and PresentDilemmata in History and Present

Dilemmata in History and Present

+++ Unser Projekt wird nicht wie in geplanter Form stattfinden können und ist abgesagt. Anmeldungen zum Projekt sind nicht mehr möglich.
Die aktuelle Lage in Nahost bestürzt uns sehr und wir sind in Gedanken bei allen leidvoll Betroffenen. Wir hoffen auf friedlichere/menschlichere Zeiten und werden weiterhin versuchen, Austausch zu ermöglichen. (20.06.2025) +++

+++ Die aktuelle Situation in Israel, die humanitäre Lage in Gaza und die Ausweitung des Kriegsgeschehen schockiert uns und unseren israelischen Partner. Beide Organisationen hoffen auf ein Ende des Krieges, die Rückkehr aller Geiseln und die Verbesserung der Lage in Gaza. Wir beobachten die Kriegslage, die aktuell eine Durchführung des Projektes vor große Herausforderungen stellen würde. Unser Austausch ist jedoch seit Langem in Planung, und auch inmitten des aktuellen Krieges ist es unser Anliegen, trotz aller Herausforderungen, gemeinsam mit unserem israelischen Partner den Dialog und das gegenseitige Verständnis aufrechtzuerhalten.
Melde Dich bei uns, wenn Du grundsätzlich Interesse an einer Teilnahme an dem Austausch hast, Du aber noch Fragen hast oder dir unsicher bist, ob Du an beiden Projektteilen teilnehmen kannst/möchtest. (Stand Mai 2025) +++

Du möchtest dich intensiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam mit jungen Menschen aus Israel spannende Erfahrungen zu machen? Dann ist dieses Austauschprojekt genau das Richtige für dich!

Worum geht es?

Unsere Welt ist geprägt von Entscheidungen – persönlichen, gesellschaftlichen und historischen. Sie formen unsere Identität, beeinflussen unser Miteinander und haben Auswirkungen auf die Zukunft. In unserem deutsch-israelischen Jugendprojekt setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie historische Dilemmata unsere heutige Gesellschaft prägen. Dabei geht es um Verantwortung, Erinnerung und die Art und Weise, wie unterschiedliche Perspektiven in einen Dialog treten können.
Unser Projekt besteht aus zwei Begegnungen: einem ersten Teil in Hamburg, Deutschland, und einem zweiten in Israel. Dabei werden wir hauptsächlich im zentralen Israel unterwegs sein – rund um Tel Aviv und Jerusalem – und unter anderem Orte wie Beit Terezin besuchen. Auch ein Ausflug ans Tote Meer ist geplant. Gemeinsam werden wir durch historische Exkursionen, biografisches Lernen und intensive Gruppengespräche tiefgehende Einblicke gewinnen und über unsere Erkenntnisse reflektieren.

Zeitraum
25.07.-01.08.25 Hamburg
03.10.-10.10.25 Israel (geplant, abhängig von der Sicherheitslage)

Anmeldung
Bitte sende uns Deine Anmeldung bis zum 15. Juni 2025 zu.

Was erwartet Dich?
• Begegnungen mit jungen Menschen aus Israel
• Exkursionen zu Gedenkstätten, darunter Neuengamme in Deutschland und Beit Terezin in Israel
• Reflexion und Diskussion über historische Dilemmata und deren Einfluss auf unsere heutige Gesellschaft
• Kreative Workshops zur Verarbeitung unserer Erkenntnisse
• Ein interkulturelles Gruppenerlebnis, das Austausch und gegenseitiges Verständnis fördert

Teilnehmen kannst Du, wenn Du…
… zwischen 18 und 26 Jahre alt bist
… feel comfortable in English since it will be our project language :)
… du gültige Reisedokumente hast
… Lust hast, neue Leute kennenzulernen und dich mit gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen.
… bereit bist, aktiv am Programm teilzunehmen und deine eigenen Ideen einzubringen.
… bereit bist, dich offen und mit einem Gefühl der Solidarität auf die Gruppe aus Israel einzulassen. Die aktuellen Geschehnisse – einschließlich, aber nicht ausschließlich der Ereignisse des 7. Oktober 2023 – sowie die lange und komplexe Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts prägen das Erleben und die Perspektiven vieler Menschen in Israel und weltweit bis heute.

Teilnahmebeitrag und Leistungen
Dein Eigenanteil für beide Projektteile zusammen beträgt 450€.
Darin enthalten sind Reisekosten, Unterkunft (Mehrbettzimmer), Verpflegung, alle örtlichen Transfers sowie alle Kosten für das Programm und die Versicherung.
„Dilemmata in History and Present“ ist ein gemeinsames Projekt von MitOst Hamburg e.V. und der israelischen Organisation Metukenet, die sich mit Erinnerungskultur, historischer Verantwortung und gesellschaftlichem Dialog beschäftigt. Es besteht eine Förderung durch das Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch ConAct und die Sozialbehörde der Stadt Hamburg.

Austausch in schwierigen Zeiten
Der Austausch findet in einer Zeit statt, in der politische und gesellschaftliche Spannungen nicht nur global, sondern auch auf persönlicher Ebene Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in Israel und Gaza möchten wir einen Raum bieten, in dem auch schwierige Themen offen angesprochen werden können. Dabei geht es uns nicht um einfache Antworten, sondern um die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Perspektiven zu erweitern und uns in einer respektvollen Atmosphäre mit den Fragen der Gegenwart auseinanderzusetzen.
Wir arbeiten eng mit Partner*innen in Israel zusammen, die sich aktiv für Verständigung und den Dialog zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen – insbesondere zwischen jüdischen und arabischen Israelis – einsetzen. Diese Perspektiven fließen in unser Projekt ein und helfen uns, eine Balance zwischen kritischer Reflexion und einem offenen Austausch zu finden, der den Raum für unterschiedliche Meinungen lässt, aber keine Form von Antisemitismus oder Ausgrenzung toleriert.


Neugierig?

Wir auch - auf Dich!

Pictures
© Toni Hermann, Marlene Grützner

 

 

Weitere Informationen und Kontakt
dilemmata@remove-this.mitost-hamburg.de
(Marlene und Lars)

Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Anmeldung (pdf) Teilnahmebedingungen (pdf) Ausschreibung (pdf)

Wissenswertes

... über Israel

... zum Nahost-Konflikt